Hoher Besuch an unserem Standort in Luterbach
Vor den Sommerferien besuchte die Wirtschaftskommission des Ständerats
Aktuelle Informationen rund um das Projekt finden Sie hier.
Vor den Sommerferien besuchte die Wirtschaftskommission des Ständerats
Die Biogen Family in Luterbach ist inzwischen auf über 500 Personen (inkl. Partner und Contractors) angewachsen. Die Personalabteilung von Biogen Luterbach hat jedoch weiterhin alle Hände voll zu tun. Zurzeit sind auf der Webseite von Biogen 28 Positionen auf verschiedenen Stufen in den Bereichen Automation, Finance, Manufacturing und Validation ausgeschrieben. Um das weiterhin ambitionierte Ziel erreichen zu können, arbeitet Biogen eng mit lokalen Institutionen zusammen. Mehr »
Gleich zwei kamen zu Besuch. Die Rede ist von den zwei Bundesräten Ueli Maurer und Guy Parmelin. Sie besuchten am späteren Nachmittag Biogen.
Der Uferpark hat seine Feuertaufe bestanden. Am Wochenende nutzten Tausende die Gelegenheit, ihren einmaligen Park zu besichtigen, Kontakte über die Aare zu knüpfen, wunderbare Ausblicke zu geniessen und unerwartete Einblicke zu erleben.
Biogen vereint im neuen modernen «Quadrolith»-Gebäude in Baar die über 400 Mitarbeitenden im Kanton Zug unter einem Dach. Damit bekennt sich das Unternehmen klar zum Wirtschaftsstandort Schweiz. Von Baar aus wird das operative Geschäft geleitet, um Patienten weltweit mit innovativen Medikamenten zu versorgen.
Mehr »
Die neue hochmoderne biopharmazeutische Produktionsanlage in Luterbach ist einer der grossen Meilensteine in der Firmengeschichte von Biogen. Die Schweiz spielt jedoch seit jeher eine wichtige Rolle. Seit der Gründung 1978 in Genf treibt Biogen die Neurowissenschaften und die Entwicklung innovativer Therapien für Menschen mit schweren neurologischen Erkrankungen weltweit voran. Nach jahrzehntelanger biotechnologischer Pionierarbeit hat das Unternehmen im November sein 40-Jahr-Jubiläum feiern dürfen. Mehr »
Am «Biogen Care Deeply Day» setzten sich weltweit über 2’500 Biogen-Mitarbeitende in 26 Ländern für gemeinnützige Projekte ein. In Solothurn haben rund 65 Frauen und Männer die Biotechnologie einen Tag lang hinter sich gelassen und sich stattdessen in verschiedenen Projekten in der Region engagiert. Mehr »